wma2ogg

Die anderen im Netz verfügbaren Anleitungen waren nicht so ganz das Wahre, daher hier ein kleines Skript zum Umwandeln von .wma-Dateien in das OGG-Format.

#!/bin/bash
#
# convert wma files in the local folder to ogg
#
BAND="The Band"
ALBUM="Album"
GENRE="Genre"

for i in *.wma; do
j=$(echo "$i" | sed -e 's/\ /_/g;s/,//g;s/\(.*\)\.wma/\1.wav/')
TITLE=$(echo "$i" | sed -e 's/\(.*\)\.wma/\1/')
mplayer -vc null -vo null -ao pcm:file="$j" "$i" && \
oggenc -a "$BAND" -l "$ALBUM" -G "$GENRE" -t "$TITLE" "$j" && rm "$j"
done

Versionierung in /etc mit Bazaar

Dieser Artikel beschreibt (in sehr kurzer Form) die Einrichtung eines sehr einfachen Versionierungssystems mit Hilfe von bazaar, welches das Verzeichnis /etc stündlich auf Änderungen untersucht und diese Änderungen dem Administrator per E-Mail zustellt. Die Installation wurde unter Debian GNU/Linux 4.0 durchgeführt.

1. Installation von  bazaar (-ng)
apt-get install bzr

2. Einrichten / Initiieren von bazaar
cd /etc
bzr init
chmod 700 .bzr
bzr add .

Empfehlung:
bzr ignore ./mtab
bzr ignore ./ld.so.cache

Weiter gehts:
bzr commit -m "Initialisierung von bazaar"

Erstellen des Scriptes:
cat <<EOS >/usr/local/sbin/bazaar-etc
#!/bin/sh
source /etc/profile
BZRDIR=$1
if [ "$1" == "" ]
then
BZRDIR="/etc"
fi
cd $BZRDIR
if [ `bzr status | wc -l` == 0 ]
then
exit 0
fi
echo "Änderungen in $BZRDIR :"
echo ""
echo '####################'
echo ""
bzr add . -v
bzr status
echo ""
echo '####################'
echo ""
bzr diff
DATUM="`date +%Y-%m-%d/%H:%M:%S`"
echo "BZR-Commit: $DATUM"
bzr commit -m "$(bzr status)"
EOS

Einrichten eines cronjobs:
cat <<EOC >>/etc/crontab
5 8-17 * * 1-5 root /usr/local/sbin/bazaar-etc
EOC

…Das sollte es gewesen sein. Viel Spaß. 🙂
enni | telsh

Maxtor 6E040L0 (N40P) disklabel

Aufgrund eines ungültigen disklabels musste ich ein paar techn. Daten zu o.g. Festplatte herausfinden. Nicht einmal der techn. Support von Maxtor/Seagate konnte mir da weiterhelfen. 8)

Damit diese nicht so schnell wieder verloren gehen:

Maxtor 6E040L (evtl. 6E040L0 oder auch N40P):

Bytes/sector:     512

Sectors/track:    63

Tracks/cylinder:  255

Sectors/cylinder: 16065

Cylinders:        4998

Sectors:          80293248

HTH.

Sendmail / SpamAssassin

Als Ergebnis soll eine Zustellung von E-Mail auf Spam untersucht werden. Davon ausgehend gibt es zwei Ansätze:

1.) Jede E-Mail wird bereits bei der Verarbeitung von Sendmail durch den SpamAssassin untersucht. Dies wird z.B. durch das Verwenden eines „Milters“ erledigt.

2.) Jede lokal zuzustellende E-Mail wird z.B. durch procmail ausgeliefert und im Zuge der Auslieferung an den SpamAssassin zur Überprüfung übergeben.

…Details in Kürze…